FAQ Konnektortausch

FAQ

Ihre Fragen, unsere Antworten

Häufige Fragen zum Konnektortausch, zur Laufzeit und zu Alternativen

Warum müssen die RISE TI-Konnektoren ausgetauscht werden?

Die Sicherheit der bisherigen TI-Konnektoren basiert auf speziellen Smartcards (gSMC-K), deren Zertifikate in der Regel nach fünf Jahren ablaufen. Ältere Geräte mit reiner RSA-Technologie konnten beispielsweise einmalig bis 31.12.2025 verlängert werden. Ohne aktuelle Zertifikate ist ein sicherer Zugang zur Telematikinfrastruktur nicht mehr gewährleistet.

Welche Optionen habe ich nach Ablauf meines TI-Konnektors?

Anstatt den alten Konnektor einfach auszutauschen, empfiehlt sich der Umstieg auf das TI-Gateway. Diese Lösung bietet eine sichere, schnelle und zukunftsfähige Verbindung zur Telematikinfrastruktur, reduziert die Hardware vor Ort und unterstützt alle aktuellen sowie kommenden Anwendungen wie KIM oder die elektronische Patientenakte.

Ihre Möglichkeiten im Überblick:

🔹 Austausch des Konnektors gegen ein aktuelles Modell mit gültigen Zertifikaten.
🔹 Umstieg auf das RISE TI-Gateway, unsere empfohlene Lösung für eine moderne und flexible TI-Anbindung.
🔹 Individuelle Beratung durch unser Beratungsteam, um die für Sie passende Lösung zu finden.

Was sind Zertifikate, wofür sind sie und warum laufen sie ab?

Zertifikate identifizieren Personen, Geräte oder Einrichtungen im digitalen Gesundheitswesen. Sie enthalten verschlüsselte Informationen, die eindeutig die Identität einer Komponente in der Telematikinfrastruktur (TI) bestätigen - z. B. für Ärzte, Praxen, Konnektoren oder Kartenterminals. Zertifikate sorgen dafür, dass nur zugelassene Komponenten sicher auf die TI zugreifen können und bauen damit einen vertrauenswürdigen Sicherheitsrahmen auf. Sie laufen ab, weil kryptografische Verfahren regelmäßig aktualisiert werden müssen, um weiterhin sicheren Schutz sensibler medizinischer Daten zu gewährleisten. Für die meisten TI-Zertifikate gilt daher eine maximale Laufzeit von fünf Jahren.

Welche TI-Komponenten sind vom RSA-Zertifikatsablauf betroffen?

Alle Hardware-Komponenten der Telematikinfrastruktur verfügen über Sicherheitszertifikate. Dazu gehören der Konnektor mit gSMC-K, Kartenterminals mit gSMC-KT, die SMC-B für Institutionen und der elektronische Heilberufsausweis (eHBA). Die Zertifikate haben ein Ablaufdatum, meist fünf Jahre nach Produktionsdatum. Sie sind für den sicheren Betrieb innerhalb der TI unerlässlich. Daher müssen die Komponenten rechtzeitig erneuert oder ersetzt werden, um Unterbrechungen im Praxisbetrieb zu vermeiden.

Was ist zu tun, wenn das Konnektor-Zertifikat abläuft?

Läuft das Zertifikat Ihres Konnektors ab, ist eine Erneuerung Ihrer TI-Anbindung erforderlich. Grundsätzlich haben Sie hierfür zwei Möglichkeiten: Das TI-Gateway oder ein neuer Einboxkonnektor. Wir empfehlen unseren Kunden den Umstieg auf das TI-Gateway, damit sind Sie langfristig technologisch gut aufgestellt und müssen sich um auslaufende Konnektorzertifikate keine Sorgen mehr machen. Sind Sie sich noch unsicher oder haben Fragen zur Umstellung? Dann buchen Sie gern einen individuellen Beratungstermin, um alle Details persönlich zu besprechen.

Was passiert, wenn die Zertifikate in den TI-Komponenten ablaufen?

Wenn die Zertifikate in den TI-Komponenten ablaufen, verlieren diese ihre Gültigkeit und können keine sichere Verbindung mehr zur Telematikinfrastruktur herstellen. Die Zertifikate sind notwendig, um die Authentifizierung und die verschlüsselte Kommunikation innerhalb der TI zu gewährleisten. Nach Ablauf ist daher kein Zugriff mehr auf zentrale TI-Dienste wie KIM, eGK, eRezept oder eAU möglich. Auch die Praxissoftware kann in diesem Fall keine sicheren Verbindungen mehr über den Konnektor aufbauen, was zu einem Stillstand der TI-Funktionen führt. Um solche Ausfälle zu vermeiden, müssen die Zertifikate rechtzeitig vor ihrem Ablauf erneuert oder die betroffenen Komponenten auf eine aktuelle Lösung, wie etwa das TI-Gateway umgestellt werden.

Wie kann ich prüfen, ob mein Konnektor von Zertifikatsabläufen betroffen ist?

Die Gematik hat beschlossen, dass Konnektoren mit RSA-Verschlüsselung nur noch bis zum 31. Dezember 2025 genutzt werden dürfen. Ab dem 1. Januar 2026 ist kein Zugriff mehr auf TI-Anwendungen wie eRezept, ePA oder eAU möglich.

Ob Ihr Konnektor betroffen ist, erkennen Sie an der Seriennummer:

🔹RISE-Konnektoren:: ECC-fähige Geräte erkennen Sie an der Seriennummer der gSMC-K, z. B. 8027600365101 0076820. Die „1“ an 12. Stelle zeigt die ECC-Fähigkeit an.
🔹Secunet-Konnektoren: ECC-fähige Modelle beginnen mit 307 (Einbox-Konnektoren) oder 315 (Rechenzentrumskonnektoren).
🔹KoCoBox-Konnektoren (G3): Nur Geräte ab Baujahr 2021 mit Seriennummern ab 8027600364000095103 sind ECC-fähig. Ältere Modelle müssen ersetzt werden.

Falls Ihr Konnektor nicht ECC-fähig ist, sollten Sie rechtzeitig auf das TI-Gateway umsteigen, um einen unterbrechungsfreien Zugriff auf die TI zu gewährleisten.