TI-Messenger: Sichere Kommunikation im Gesundheitswesen

TI-Messenger: Sichere Kommunikation im Gesundheitswesen
TI-Messenger: Sichere Kommunikation im Gesundheitswesen

TI-Messenger – Auf einen Blick

  • Definition: Der TI-Messenger (TIM) ist ein interoperabler, sicherer Instant-Messaging-Dienst für das deutsche Gesundheitswesen, der sektorenübergreifende Kommunikation in Echtzeit ermöglicht.
  • Einsatzbereiche: Der Dienst kann für Einzel- und Gruppenchats sowie zum Austausch medizinischer Daten und zur Übermittlung von Statusmeldungen verwendet werden. Die Nutzung ist auf dem Smartphone, Tablet und Desktop-PC möglich.
  • Zielgruppen: Der Messenger richtet sich an Leistungserbringer, Versicherte und Krankenkassen. Es existieren unterschiedliche Varianten wie der TI-Messenger Pro, der TI-Messenger ePA und der TI-Messenger Connect, die jeweils auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind.
  • Sicherheit & Interoperabilität: Der TI-Messenger ist Ende-zu-Ende verschlüsselt, erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und basiert auf dem offenen Matrix-Protokoll. Dadurch ist er unabhängig vom jeweiligen Anbieter nutzbar.

Definition: Was ist der TI-Messenger?

Der TI-Messenger ist ein digitaler Kommunikationsdienst für das deutsche Gesundheitswesen, der den schnellen, sicheren und sektorenübergreifenden Austausch zwischen verschiedenen Leistungserbringern ermöglicht.

Als zugelassenes Übermittlungsverfahren durch den Gesetzgeber gemäß § 311 Abs. 6 SGB V, ergänzt der TIM die Telematikinfrastruktur (TI) um eine zeitgemäße, mobile und interoperable Messaging-Lösung.

Der TI-Messenger basiert auf dem offenen Matrix-Protokoll, das standardisierte Schnittstellen für die Kommunikation bietet und dadurch Anbieter- und Systemgrenzen überwindet. Zunächst steht der Messenger vor allem medizinischen Einrichtungen wie Arztpraxen, Apotheken, Kliniken und Pflegeeinrichtungen mit SMC-B-Karte zur Verfügung.

In der zweiten Ausbaustufe wird auch die Nutzung durch Patienten ermöglicht. Damit können sich Versicherte künftig direkt mit ihren Ärzten, Therapeuten oder Krankenkassen austauschen – ein wichtiger Schritt hin zu einer beteiligungsorientierten digitalen Versorgung im Gesundheitswesen.

Funktionen des TI-Messengers

Der TI-Messenger bietet eine moderne Kommunikationslösung für den medizinischen Alltag, welche flexibel, sicher und sektorenübergreifend einsetzbar ist. Er funktioniert ähnlich wie gängige Messenger-Apps, ist jedoch speziell für die Anforderungen im Gesundheitswesen entwickelt und vollständig in die Telematikinfrastruktur eingebettet.

Nachstehend die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Direkte Kommunikation in Echtzeit: Nutzer können Textnachrichten sowie weitere Dateien (z.B. Bilder und Sprachaufnahmen) versenden, egal ob im Einzelchat mit einem Kollegen oder im Gruppenchat innerhalb eines interdisziplinären Teams. So lassen sich Informationen schnell austauschen, beispielsweise zu Medikationsplänen, Rückfragen zum Befund oder zur Entlassungsplanung.
  • Statusmeldungen zur Verfügbarkeit: Wie in klassischen Messengern können Nutzer nach Bedarf Status-Nachrichten veröffentlichen, z.B. „im Dienst“, „in einer Besprechung“ oder „nicht erreichbar“. Das verbessert die Erreichbarkeit im Team und unterstützt eine effiziente Koordination im Berufsalltag.
  • Volle Interoperabilität bei freier Anbieterwahl: Nutzer wählen ihren TIM-Anbieter frei. Alle zertifizierten Lösungen sind untereinander kompatibel, sodass ein sektorübergreifender Austausch, beispielsweise zwischen Pflegeeinrichtung und Krankenhaus, ohne technische Barrieren möglich ist.
  • Einfache Nutzung auf allen Geräten: Der Zugriff erfolgt plattformunabhängig über Smartphone, Tablet oder Desktop per App oder Webinterface. Institutionen können den Zugang über die SMC-B-Karte verwalten, Einzelpersonen über ihren eHBA.
  • Standardisiert & sicher durch gematik-Spezifikationen: Damit alle TI-Messenger höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen, definiert die gematik klare Vorgaben für Server und Clients. Alle Anbieter durchlaufen ein standardisiertes Zulassungsverfahren, wodurch Datenschutz auf hohem Niveau gewährleistet wird.

An wen richtet sich der TI-Messenger?

Der TI-Messenger richtet sich an alle zentralen Akteure im deutschen Gesundheitswesen und fördert so einen schnellen, sicheren und sektorenübergreifenden Informationsaustausch.

Leistungserbringer: Vernetzung im Versorgungsalltag

Für Ärzte, Pflegekräfte, Psychotherapeuten, Apotheken, Reha-Einrichtungen oder Labore schafft der TI-Messenger eine schnelle und sichere Kommunikationsinfrastruktur. Befunde, Medikationspläne, E-Rezept-Token oder Rückfragen lassen sich unkompliziert über Einzel- oder Gruppenchats versenden. Gleichzeitig unterstützt ein Rollen- und Berechtigungsmodell die individuelle Zugriffskontrolle auf sensible Daten.

Versicherte: Einfacher Austausch mit Gesundheitsdiensten

Auch Versicherte sollen künftig den TI-Messenger nutzen können, um direkt mit Ärzten, Apotheken oder Pflegeeinrichtungen zu kommunizieren – etwa zur Terminvereinbarung, für Rückfragen zu Rezepten oder zur sicheren Übermittlung medizinischer Dokumente.

Krankenkassen: Versorgung aktiv mitgestalten

Gesetzliche und private Krankenkassen nutzen den TI-Messenger, um Versicherte individuell zu unterstützen, beispielsweise durch Hinweise auf Versorgungsangebote oder Informationen aus Datenanalysen.

Vorteile des TI-Messengers

Der TI-Messenger ist ein zentraler Baustein für eine effizientere, vernetzte und datenschutzkonforme Kommunikation im Gesundheitswesen. Seine Vorteile betreffen nicht nur einzelne Leistungserbringer, sondern die gesamte medizinische Versorgungskette:

  • Schnelligkeit im medizinischen Alltag: Ob Rückfrage zur Medikation, Rückrufbitte oder Abstimmung zur Verlegung: der TI-Messenger ermöglicht es, relevante Informationen in Echtzeit zu übermitteln. Das spart Zeit, verhindert Missverständnisse und unterstützt eine reibungslose Versorgung.
  • Sicher und DSGVO-konform: Der Sofortnachrichtendienst erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen. Dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, zentralen Vorgaben zur Authentifizierung und einer einheitlichen Zertifizierung bleibt jede Kommunikation vertraulich, auch bei sensiblen Patientendaten. Gleichzeitig ermöglicht der Messenger eine rechtssichere Archivierung für die medizinische Dokumentation (z.B. auch für die Pflegedokumentation).
  • Geräteunabhängige Nutzung: Der Messenger funktioniert auf dem Smartphone, Tablet und Desktop-PC, egal ob im Büro, auf Station oder mobil im Außendienst. Die Nutzung ist also komplett flexibel und ortsunabhängig, ohne zusätzlich erforderliche Hardware.
  • Zentrale Verzeichnisfunktion: Über ein bundesweites Adressbuch lassen sich alle registrierten TI-Messenger-Nutzer, z.B. Arztpraxen, Apotheken oder Pflegeeinrichtungen, schnell und gezielt finden. Das vereinfacht die sektorübergreifende Kommunikation erheblich.
  • Interoperabilität & Anbieterfreiheit: Alle zertifizierten TI-Messenger sind untereinander vollständig kompatibel. Jede Institution kann ihren Anbieter frei wählen, ohne auf Verbindungsprobleme zu stoßen. Möglich wird dies durch das offene Matrix-Protokoll, das als technologische Basis für alle TI-Messenger dient.
  • Optimierte Teamkommunikation: Ob Stationswechsel, Nachtdienstübergabe oder hausinterner Broadcast – der Messenger erleichtert den Austausch innerhalb multiprofessioneller Teams und reduziert Informationsverluste.

Die Weiterentwicklung des TI-Messengers

Mit dem TI-Messenger entsteht eine neue Generation von sicherer Kommunikation im Gesundheitswesen.

Dabei ist klar: Die erste Ausbaustufe ist nur der Anfang. Mit dem TI-Messenger Pro, dem TI-Messenger ePA und dem TI-Messenger Connect entwickelt sich der Messaging-Dienst systematisch weiter in Richtung flächendeckende, vernetzte Gesundheitskommunikation für alle Beteiligten.

TI-Messenger Pro

Der TI-Messenger Pro erweitert den Funktionsumfang der Basisversion und richtet sich gezielt an medizinische Fachkräfte und Einrichtungen. Dabei steht die sichere, sektoren- und anbieterübergreifende Kommunikation im Mittelpunkt.

TI-Messenger ePA

Mit dem TI-Messenger ePA erhalten gesetzlich und privat Versicherte erstmals einen eigenen Zugang zum TI-Messenger, direkt integriert in die elektronische Patientenakte (ePA). Damit entsteht ein digitaler Kommunikationsweg zwischen Patienten, Leistungserbringern und Krankenkassen.

TI-Messenger Connect

Der TI-Messenger Connect erlaubt die Anbindung bestehender Gesundheits-Apps und -Portale an den Messaging-Dienst. Versicherte können so TI-Messenger-Funktionen perspektivisch direkt in vertrauten Anwendungen (beispielsweise DiGAs) nutzen.

Häufige Fragen und Antworten

Was ist der TI-Messenger?

Der TI-Messenger ist ein sicherer Messaging-Dienst für das deutsche Gesundheitswesen, der den datenschutzkonformen Austausch von Kurznachrichten und medizinischen Informationen ermöglicht. Er unterstützt die Ad-hoc-Kommunikation zwischen Leistungserbringern, Versicherten und weiteren Akteuren.

Ist der TI-Messenger verpflichtend?

Nein, die Nutzung des TI-Messengers ist freiwillig. Leistungserbringer können selbst entscheiden, ob und wann sie den TIM in ihren Praxis- oder Klinikalltag integrieren möchten. Auch Versicherte nutzen den TI-Messenger nur dann, wenn sie es wünschen, beispielsweise über die ePA oder andere angeschlossene TI-Anwendungen.